Am Montag haben wir das Buch kennengelernt und ein Mitdenkheft gestaltet.
Außerdem haben wir unser Projektheft eingerichtet, in welchem zukünftig Projektergebnisse festgehalten werden.
In dem Buch geht es vor allem darum, wie die kleine Luise mit ihrer Angst umgeht und was ihr Mut macht.
Daher haben alle Kinder im Rahmen des Schulprojekts ihren wichtigsten Gefährten gestaltet.
Das ist eine Person, Tier, Figur, die dir Mut macht und dir hilft, wenn du Angst hast.
Am Dienstag sind wir nach Dänemark gereist. Wir haben die dänische Nationalhymne gehört und mit Hilfe von Wilbur eine tolle Einführung in "Typisch Dänemark" erhalten.
In der anschließenden Stationsarbeit haben wir noch viel mehr erfahren.
Am Mittwoch haben die Kinder Zaubersprüche entwickelt - Zaubersprüche gegen Angst und für mehr Mut.
Mit Frau Schmidt-Gödelitz haben die Kinder ihre Zauberkugeln weiß grundiert.
Im Anschluss haben wir einen Film von der Sendung mit der Maus zu Dänemark geschaut und viel Neues erfahren.
Am Donnerstag haben alle Kinder ihre Zaubersprüche auf die Zauberkugeln geschrieben.
Und heute, am letzten Tag, haben wir gemeinsam dänisches Smörrebröd gegessen und Weihnachts-Mandel- Milchreis. Wir hatten viel Spaß beim Belegen der Brote und dem Verkosten. Anschließend durften wir der Lesung mit dem Autor lauschen. Das war wieder eine aufregende und sehr lehrreiche Projektwoche mit einer großen Portion Spaß und Magie.
Klassensprecher der 2a sind: Taha und Elif. Stellvertreter geworden sind: Marie-Lou und Chris.
Wir gratulieren recht herzlich zur Wahl.
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8:00 -8:45 |
D |
D |
Su |
D |
Ma |
8:50-9:35 |
D |
D |
Su |
SoSt |
Ma |
9:55-10:40 |
Ku |
Mu |
D/Ma |
Ma |
Sp |
10:45-11:30 |
Mu |
Lesen |
Ma/D |
Sp |
D |
12:00 – 12:45 |
Ma |
Flöte 2 / Betreuung |
Sp |
Essen |
Ku |
12:50-13:35 |
Essen |
Essen |
Essen |
Mu |
Essen |
13:40-14:25 |
Flöten1 / Betreuung |
Religion / Betreuung |
Betreuung |
Föten 3 / Betreuung |
AG |
14:30-15:15 |
Betreuung |
Betreuung |
Betreuung |
Chor / Betreuung |
AG |
15:15-16:00 |
Schulaufgaben |
Schulaufgaben |
Schulaufgaben |
Chor / Betreuung |
|
16:00-16:45 |
– |
– |
– |
– |
-- |
Frau Glase: Klassenleitung, Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Soziale Stunde (jglase@mail.de)
Frau Schmidt-Gödelitz: stellvetr. Klassenleitung, Mathematik
Frau Haase: Musik
Frau Köhler: Sport
Herr Hahn: Bezugserzieher der Klasse
Frau Larkian: Lehrerin, in unserer Klasse zur Unterstützung und Förderung
Frau Wübbe: Sonderpädagogin
Am Dienstag, den 03.12.2019, lernen wir in der Pumpe das Buch "Berti und seine Brüder: Die Schokoladenkugel des Bösen" kennen. Passend zu der Lesung malten die Kinder den kleinen Berti in einem Superheldenkostüm im Einsatz. Denn im Gegensatz zu seinen Brüdern hatte er keines bekommen.
Kunst aktuell
Die Kinder der 2a arbeiten an einem Jahreszeiten-Bild.
Dargestellt werden sollen die vier Jahreszeiten mit der jeweils passenden und aufgehellten Farbe. Die Bäume werden aus der Froschperspektive gemalt und jahreszeitlich gestaltet.
Kompetenzen
ein Blatt mit diagonalen Falten einteilen
Umgang mit dem Pinsel
Pinsel unterscheiden, den Haarpinsel auswählen, Auswahl der passenden Pinselgröße, den angemessen Ducktus wählen, die Handhaltung üben
Umgang mit Farbe
Farbbezeichnungen kennen und anwenden, sich im Tuschkasten zurechtfinden, Farben mit der passenden Menge Wasser anmischen - für einen deckenden oder lavierenden Farbauftrag,
Farben mit Weiß aufhellen
Malerfahrung
Arbeitsaufträge umsetzen
mit Fehlern umgehen lernen
Froschperspektive kennen lernen, erkennen und anwenden
Organisation
Einführung fester Kunstdienste
Training des Kunstdienstes, um mehr effektive Arbeitszeit zu erreichen
Lesung von Eva Muszynski zu ihrem Buch "Trudel Gedudel purzelt vom Zaun"
am Donnerstag, den 14.11.2019
In Sachunterricht, Kunst und auch Deutsch beschäftigten wir uns nun mit allem rund um das Thema "Das Jahr".
Wir habe das Buch "Mattarahkkas weite Reise" gelesen und viel über die Herkunft des Lebens gesprochen.
Im Rahmen des Schulprojekts "Hände" haben wir für uns den Begriff "Lebensspirale" entdeckt und festgestellt, dass es der Anfang allen Lebens für uns so unfassbar weit zurück liegt, so dass es gar nicht vorstellbar ist. Aber mit jedem neuen Leben entsteht die Möglichkeit auf ein weiteres neues Leben und somit ist das Leben auch unendlich - demnach gleicht es einer Spirale, die sich immer weiter dreht.
Wir haben uns in der Projektwoche sehr intensiv mit dem Leben der Sami beschäftigt:
- Wir haben täglich Joik gehört, um uns dabei zu entspannen und uns weit weg zu träumen.
- Wir probierten Rentier, Fladenbrot und Marmelade aus Moltebeeren.
- Wir haben die Himmelsrichtungen kennen gelernt und auch wo Norwegen, Schweden , Finnland und
Russland liegen. Dort leben die Sami.
- Wir wissen nun, was die Farben der samischen Flagge bedeuten.
- Wir kennen die Besonderheiten der Rentiere und wissen auch, warum diese für die Sami so wichtig sind
und wie sie mit und von den Rentieren leben.
- Nun wissen wir auch, was ein Guksi ist.
Dazu hat jedes Kind ein eigenes kleines Wissensheft in Partnerarbeit hergestellt.
Da die Rentiere und auch der spirituelle Glaube eine ganz besondere Rolle im Leben der Sami spielen, hat sich jedes Kind ein eigenes Rentier-Amulett hergestellt.
Dazu musste zuerst ein Rentierhufabdruck in eine Kartoffel geschnitzt werden,
Dieser Stempel wurde dann in Ton gedrückt.
Zum Schluss wurde das Amulett, zusammen mit Perlen in den Farben der samischen Flagge, auf eine Kordel gezogen.
Dazu entstanden Fotos von den Kindern für die Ausstellung in der Projektwoche.
Am Freitag, den 13. September 2019, lauschten wir gespannt der Lesung von Uta Krause.
Sie stellte uns den kleinen Pinguin Papanini vor.
Wir lasen gemeinsam das Buch "Das kleine Wir in der Schule" und haben daraufhin unser eigenes kleines Wir gefunden und gestaltet. Es soll uns unterstützen, die Klassenregeln einzuhalten und uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Jedes Kind trägt das kleine Wir in seinem Herzen bei sich. Und wenn es jedem Kind in der Klasse gut geht, geht es auch dem Klassen-Wir gut. Das haben wir uns zum Ziel gesetzt für dieses Schuljahr.
Projektwoche zu Franz Hohler: "Es war einmal ein Igel"
Wir haben in einem Gedicht Reime gefunden und passen dazu gemalt.
Entstanden sind sehr schöne Wechselbilder - unsere Zauberbilder.
Sie sind herzlich eingeladen die Ausstellung am Freitag ab 14:00 Uhr zu besuchen.
Meine E-Mail- Adresse: jglase@mail.de
Ich freue mich auf Sie,
Jenny Glase.
Klassenlehrerin
Materialliste für die 2. Klasse
Liebe Eltern,
Hefte, Hefter, Heftumschläge besorge ich für alle
Schüler*innen.
Die Arbeitshefte und Bücher erhält Ihr Kind von der Schule.
Die folgende Materialien besorgen Sie bitte noch zum Schulanfang.
Bitte beschriften Sie alles mit dem Namen Ihres Kindes. Das ist SEHR wichtig, da sich die Materialien der Kinder oft ähneln.
Am ersten Schultag geben Sie Ihrem Kind bitte den gepackten Schulranzen mit.
Schulrucksack oder Schultasche (leicht, passend für das Mappenfach)
Federtasche (normale Größe / keine Übergröße, da der Platz am Tisch begrenzt ist)
2 dicke, weiche Schreiblern - Bleistifte, (Dreikant-Form ist ideal)
Radiergummi
Anspitzer mit Dose
12 Holzbuntstifte (wichtige Farben: rot, grün und blau) - Doppelbuntstifte eignen sich sehr gut, da sie auch weniger Platz in der Federtasche brauchen
1 Fineliner schwarz
1 wasserlöslicher Folienstift
1 Lineal 15 cm aus Metall, bitte möglichst kein Plastik
ein Textmarker gelb
1 Gummizugmappe A4 oder verschließbare Mappe für die Elternpost
1 Beutel mit Ziptec (wichtig: wiederverschließbar), bitte mit Namen beschriften
Hausschuhe mit fester Sohle, die das Kind selbständig zügig anziehen kann
2 Holzordner (gibt es im Ikea)
1 normale Schere
1 Klebestift
(Filzstifte sind nicht nötig)
eine robuste Trinkflasche mit sicherem Verschluss
Kunst
Farbkasten mit Deckweiß und mindestens 12 Farben
Verschiedene Pinsel ( mindestens 2 Rundpinsel und 2 Borstenpinsel)
Malkittel (z.B. altes T-Shirt von Papa oder Mama)
Lappen
Sport
eine richtige, kleine Sporttasche/ kleiner Rucksack (Bitte nicht diese, die üblicherweise zu den Schulranzensets gehören. Die langen, seilartigen Träger lassen sich nicht ordentlich tragen. Diese Beutel werden immer über den Hof geschliffen/getreten.)
Rutschfeste Turnschuhe mit weißer Sohle (Achtung: Schnürsenkel nur, wenn ihr Kind diese bereits zügig und fest binden kann, ansonsten mit Klettverschluss oder Zipp-Verschluss an den Senkel)
T-Shirt, Sporthose (im Winter: langes Sportzeug)
Sonstiges
Bei Bedarf eine kleine Tasche mit Wechselwäsche/kleiner Packung Feuchttücher für den Notfall.)
Bitte auch Taschentücher mitgeben.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!