Liebe Kinder, liebe Eltern!
Herzlich Willkommen!
Ich bin Frau Glase und leite die Klasse 4a.
Wir lernen im Raum 218 (grüne Etage).
Hinweis zur Krankmeldung
Krankmeldung:
Sollte Ihr Kind krank sein, dann rufen Sie bitte morgens im Sekretariat an und geben dort Bescheid.
Wenn Sie im Sekretariat niemand erreichen, dann schreiben Sie mir in der schul.cloud.
Entschuldigung:
Geben Sie bitte später eine schriftliche Entschuldigung für die gesamte Fehlzeit mit (A4). Bitte nicht in das HA-Heft schreiben, da ich die Entschuldigungen abhefte. Danke.
Wir arbeiten mit dem Padlet. Hier finden Sie den aktuellen Stundenplan, Informationen zu Tests, Arbeiten und Hausaufgaben. Auch die Kinder nutzen das Padlet aktiv. Daher speichern Sie sich das Padlet bitte ab.
Ein Zugang ist nur mit Passwort möglich.
https://padlet.com/glase/pz0kuxvafsgf8dmr
Wir lesen das Buch: Post aus Paidonesien von Oriol Canosa.
Wir besuchten eine Insel in Berlin und wollten herausfinden, ob sie sich auch für einen paidonesichen Turm eignet. Wir sind der Meinung: ja! Und hier ein paar Bilder von unserem Ausflug.
Der erste Ausflug führte uns im September in das Freilandlabor im Britzer Garten. Dort lernten wir wichtige Inhalte zum Lebensraum Teich. Mit Schüsseln und Becherlupen sammelten wir vorsichtig kleine und größere Lebewesen aus dem Teichwasser, um sie anschließend genau anzuschauen und ihre Bezeichnung herauszufinden.
Unser zweiter Ausflug führte uns zum Schlachtensee. Denn nun wollen wir herausfinden, worin unterscheiden sich ein See und ein Teich. Ein See ist natürlich entstanden und ein Teich ist ein künstlich angelegtes Gewässer. Ein See ist auch viel größer als ein Teich. Nach der Ankunft stärkten sich alle beim Frühstück an der frischen Luft und dann umrundeten wir tapfer den gesamten Schlachtensee und waren sehr stolz auf unsere Leistung. wir entdeckten verschieden Wasservögle, aber auch kleine Waldbewohner.
Und Wilbur hat die Aufgabe als so umgesetzt, dass er ein Mondrian-Computerspiel entworfen hat :
"Piet-Pong".
Das kann hier ausprobiert werden.
Am Montag haben wir das Buch "Das Löwenmädchen" kennengelernt und ein Mitdenkheft gestaltet.
Außerdem haben wir unser Projektheft eingerichtet, in welchem zukünftig Projektergebnisse festgehalten werden.
In dem Buch geht es vor allem darum, wie die kleine Luise mit ihrer Angst umgeht und was ihr Mut macht.
Daher haben alle Kinder im Rahmen des Schulprojekts ihren wichtigsten Gefährten gestaltet.
Das ist eine Person, Tier, Figur, die dir Mut macht und dir hilft, wenn du Angst hast.
Am Dienstag, den 03.12.2019, lernen wir in der Pumpe das Buch "Berti und seine Brüder: Die Schokoladenkugel des Bösen" kennen. Passend zu der Lesung malten die Kinder den kleinen Berti in einem Superheldenkostüm im Einsatz. Denn im Gegensatz zu seinen Brüdern hatte er keines bekommen.
Die Kinder der 2a arbeiten an einem Jahreszeiten-Bild.
Dargestellt werden sollen die vier Jahreszeiten mit der jeweils passenden und aufgehellten Farbe. Die Bäume werden aus der Froschperspektive gemalt und jahreszeitlich gestaltet.
Wir habe das Buch "Mattarahkkas weite Reise" gelesen und viel über die Herkunft des Lebens gesprochen.
Im Rahmen des Schulprojekts "Hände" haben wir für uns den Begriff "Lebensspirale" entdeckt und festgestellt, dass es der Anfang allen Lebens für uns so unfassbar weit zurück liegt, so dass es gar nicht vorstellbar ist. Aber mit jedem neuen Leben entsteht die Möglichkeit auf ein weiteres neues Leben und somit ist das Leben auch unendlich - demnach gleicht es einer Spirale, die sich immer weiter dreht.
Wir haben uns in der Projektwoche sehr intensiv mit dem Leben der Sami beschäftigt:
- Wir haben täglich Joik gehört, um uns dabei zu entspannen und uns weit weg zu träumen.
- Wir probierten Rentier, Fladenbrot und Marmelade aus Moltebeeren.
- Wir haben die Himmelsrichtungen kennen gelernt und auch wo Norwegen, Schweden , Finnland und
Russland liegen. Dort leben die Sami.
- Wir wissen nun, was die Farben der samischen Flagge bedeuten.
- Wir kennen die Besonderheiten der Rentiere und wissen auch, warum diese für die Sami so wichtig sind
und wie sie mit und von den Rentieren leben.
- Nun wissen wir auch, was ein Guksi ist.
Dazu hat jedes Kind ein eigenes kleines Wissensheft in Partnerarbeit hergestellt.
Da die Rentiere und auch der spirituelle Glaube eine ganz besondere Rolle im Leben der Sami spielen, hat sich jedes Kind ein eigenes Rentier-Amulett hergestellt.
Dazu musste zuerst ein Rentierhufabdruck in eine Kartoffel geschnitzt werden,
Dieser Stempel wurde dann in Ton gedrückt.
Zum Schluss wurde das Amulett, zusammen mit Perlen in den Farben der samischen Flagge, auf eine Kordel gezogen.
Dazu entstanden Fotos von den Kindern für die Ausstellung in der Projektwoche.
Am Freitag, den 13. September 2019, lauschten wir gespannt der Lesung von Uta Krause.
Sie stellte uns den kleinen Pinguin Papanini vor.
Wir lasen gemeinsam das Buch "Das kleine Wir in der Schule" und haben daraufhin unser eigenes kleines Wir gefunden und gestaltet. Es soll uns unterstützen, die Klassenregeln einzuhalten und uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Jedes Kind trägt das kleine Wir in seinem Herzen bei sich. Und wenn es jedem Kind in der Klasse gut geht, geht es auch dem Klassen-Wir gut. Das haben wir uns zum Ziel gesetzt für dieses Schuljahr.
Projektwoche zu Franz Hohler: "Es war einmal ein Igel"
Wir haben in einem Gedicht Reime gefunden und passen dazu gemalt.
Entstanden sind sehr schöne Wechselbilder - unsere Zauberbilder.